MÜNSTERLAND MIX: UNSERE DNA
Der Münsterland Mix beschreibt genau das, was die Region als Wirtschaftsstandort so besonders macht: die stabile Mischung aus verlässlichem Unternehmertum, internationaler Anbindung, Innovationskraft, Fachkräftepotenzial und hoher Lebensqualität.
Im Münsterland treffen mittelständische Hidden Champions auf Weltklasse-Forschung, neun Hochschulen mit 75.000 Studierenden sichern die Talente von morgen, und die Lage im Herzen Europas schafft kurze Wege in internationale Märkte.
Das Ergebnis: ein Standort, der stabil und zukunftsorientiert ist – verlässlich für Investitionen, attraktiv für Talente und dynamisch für Innovationen.
STARKE WIRTSCHAFT, STARKE PARTNER

Das Münsterland bietet ein stabiles wirtschaftliches Umfeld und setzt dabei auf Zukunftsbranchen mit internationaler Strahlkraft.
Breiter Innovationsmix: Batterietechnologie, Kreislaufwirtschaft, erneuerbare Energien, Smart Finance, Agrobusiness, Gesundheitswirtschaft und smarte Produktionssysteme bilden die Säulen des Standorts.
Strategische Lage: Im Herzen Europas, eng vernetzt mit den Ostniederlanden – ideale Voraussetzungen für grenzüberschreitende Lieferketten.
Mittelstand & Hidden Champions: Über 90 % der Betriebe sind mittelständisch geprägt, viele davon Weltmarktführer in Nischen.
Verlässlichkeit & Dynamik: Familiengeführte Unternehmen verbinden Stabilität mit Innovationsgeist.
INNOVATION TRIFFT FORSCHUNGSSTÄRKE

Das Münsterland verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit praxisnaher Umsetzung und schafft ein einzigartiges Innovationsumfeld.
Elf Hochschulen mit 75.000 Studierenden bilden die Talentbasis für die Innovationen von morgen.
Exzellenzcluster & internationale Kooperationen sichern Spitzenforschung mit globaler Sichtbarkeit.
Transferzentren & Netzwerke bringen neue Ideen schnell in marktfähige Geschäftsmodelle.
Außeruniversitäre Institute wie Max-Planck oder Fraunhofer erweitern die Forschungslandschaft.
URBANES FLAIR UND LÄNDLICHE IDYLLE

Das Münsterland verbindet wirtschaftliche Stärke mit hoher Lebensqualität – ein Standort, an dem Arbeit, Forschung und Lebensqualität nahtlos ineinandergreifen.
Wissenschaftsstadt Münster: Als akademisches Zentrum mit internationalem Flair bietet Münster urbanes Leben auf hohem Niveau – kulturell vielfältig, wissenschaftlich exzellent und wirtschaftlich dynamisch.
Regionale Idylle: Nur wenige Kilometer entfernt prägen grüne Landschaften, lebendige Städte und ein enges Miteinander die ländliche Idylle. Diese Mischung macht die Region einzigartig attraktiv für Fachkräfte und ihre Familien.
Nachhaltigkeit als Prinzip: Von erneuerbaren Energien bis zur Kreislaufwirtschaft wird Zukunft aktiv gestaltet – mit klaren politischen Zielen und starken Netzwerken.
Offen & bodenständig: Internationale Vernetzung verbindet sich mit Bodenständigkeit und Verlässlichkeit – eine Kultur, die Investoren Sicherheit gibt.
Talentbindung durch Lebensqualität: Wer hier arbeitet, bleibt auch – weil die Region nicht nur berufliche Chancen, sondern ein echtes Zuhause bietet.
TECH.LAND - TRANSFORMING BORDERS INTO CONNECTIONS

TECH.LAND ist eine grenzüberschreitende deutsch-niederländische Technologieinitiative, die Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentliche Institutionen in der Region Münsterland, Emscher-Lippe und Ostniederlande vernetzt. Ziel ist es, durch enge Zusammenarbeit in Schlüsseltechnologien die Innovationskraft zu stärken und die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
Im Mittelpunkt von TECH.LAND stehen fünf strategische Innovationscluster:
1. Batterietechnologie
Mit der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) in Münster und dem MEET Batterieforschungszentrum wird die Region zu einem führenden Standort für Batterieforschung und -produktion.
2. Wasserstoff
Über 100 Unternehmen und Institutionen arbeiten gemeinsam an Projekten zur Nutzung von Wasserstoff als Energieträger, unterstützt durch Initiativen wie den grenzüberschreitenden Wasserstoff-Cluster.
3. Gesundheit & Medizintechnik
Kooperationen zwischen Einrichtungen wie dem Universitätsklinikum Münster und dem TechMed Centre in Enschede fördern Innovationen in der Medizintechnik und Gesundheitsversorgung.
4. Kreislaufwirtschaft
Die Handwerkskammer Münster koordiniert das Cluster zur Kreislaufwirtschaft, das Unternehmen bei der Umsetzung nachhaltiger Produktionsprozesse unterstützt.
5. Advanced Manufacturing & Robotics
Fokus auf fortschrittliche Fertigungstechnologien, Robotik und Digitalisierung, um die industrielle Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
TECH.LAND bietet Investoren Zugang zu einem dynamischen Innovationsökosystem mit starken Netzwerken, exzellenter Forschung und praxisnaher Umsetzung. Die Initiative fördert den Technologietransfer, erleichtert den Zugang zu Fördermitteln und unterstützt die Ansiedlung internationaler Unternehmen.
Hier gehts zur Website von TECH.LAND: Home | techland.org