INNOVATION
MÜNSTERLAND – WO IDEEN ZU INNOVATION WERDEN
Willkommen in einer Region, in der Innovation nicht nur gefördert, sondern gelebt wird. Das Münsterland ist eine der spannendsten Innovationsregionen Europas – mit einem dynamischen Ökosystem aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Start-ups und etablierten Unternehmen. Hier entstehen Lösungen für die Welt von morgen.
INNOVATION TRIFFT AUF FORSCHUNGSSTÄRKE
Im Zentrum: die Universitätsstadt Münster – international vernetzt, wissenschaftlich exzellent und mit hoher Lebensqualität. Charakteristisch für Münster: Die Hochschulen prägen mit ihren Gebäuden das gesamte Stadtbild – die ganze Stadt wird so zum Campus.
Mit der Universität Münster zählt eine der forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands zur Region und führend in Disziplinen wie Batterieforschung, Mathematik, Nanotechnologie, Religion und Politik. Ausgezeichnet im internationalen Times Higher Education Ranking (Platz 188 international, Platz 18 national), ist die Universität Münster besonders stark in den Bereichen Forschungsumfeld, Lehrqualität, internationale Ausrichtung und Wissenstransfer – in allen Kategorien zählt sie zu den besten 25 Prozent weltweit. Bei der Forschungsqualität liegt sie national sogar auf Rang 16. Exzellenzcluster und Transferzentren wie das MEET Batterieforschungszentrum verbinden Grundlagenforschung mit praxisnaher Anwendung.
Ergänzt wird das Wissenschaftsprofil durch die FH Münster, eine der forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften, sowie durch Standorte der Westfälischen Hochschule und weiterer Fachhochschulen in allen vier Münsterlandkreisen. Diese Einrichtungen stehen für praxisnahe Ausbildung, Technologietransfer und starke regionale Verankerung.
Doch das Münsterland kann mehr: Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen wie das Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin oder das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie (IME) bringen internationale Strahlkraft und schaffen Anknüpfungspunkte für technologiegetriebene Geschäftsmodelle.
Und die Basis für all das sind die Menschen: Mit neun Hochschulen und Universitäten und rund 75.000 Studierenden verfügt das Münsterland über eine beeindruckende Talent-Pipeline für die Innovationen von morgen. Hier wächst die nächste Generation an Fach- und Führungskräften heran – international orientiert, bestens ausgebildet und bereit, Forschung, Technologie und Unternehmertum zusammenzubringen. Für Investoren bedeutet das: Zugang zu einem dynamischen Arbeitsmarkt mit jungen Talenten und hochqualifizierten Spezialist:innen.
Die Region denkt Innovation ganzheitlich – als Gemeinschaftsaufgabe von Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und öffentlicher Hand. Das Ergebnis: ein verlässliches, dynamisches Umfeld für Investoren, die in exzellente Köpfe, zukunftsweisende Technologien und nachhaltige Geschäftsmodelle investieren möchten.
Das Münsterland ist bereit – für deine Ideen, dein Business, deine Zukunft.
Batterietechnologie – Power aus der BatteryCity Münster

Münsterland ist ein Schlüsselstandort der Batterietechnologie in Europa – mit der BatteryCity Münster als international sichtbarem Leuchtturm für Forschung, Pilotfertigung und Technologietransfer.
Die Region bietet ein hoch entwickeltes Batterie‑Ökosystem: das MEET Batterieforschungszentrum, die Universität Münster und die Forschungsfertigung Batteriezelle FFB. Bereits heute steht mit der FFB PreFab eine Produktionsumgebung im Pilotmaßstab zur Verfügung, während mit der FFB Fab ab 2027 eine der größten Forschungs- und Demonstrationsfabriken Europas betriebsbereit sein wird.
Die Forschungsschwerpunkte decken alle relevanten Innovationsfelder der Batterieentwicklung ab:
Materialforschung: Entwicklung neuer Anoden‑, Kathoden‑ und Elektrolytmaterialien
Zelltechnologie: Optimierung von Lithium‑Ionen‑Zellen, Entwicklung von Festkörperbatterien
Produktionssysteme: Skalierbare Fertigungstechnologien, Automatisierung, Prozessoptimierung
Analytik & Sicherheit: Performance‑Analysen, Lebensdauerprognosen, Sicherheitsbewertungen
Recycling & Nachhaltigkeit: Kreislaufwirtschaft, Second-Life-Konzepte, Ökobilanzen
Kosteneffizienz: Reduktion von Produktionskosten bei gleichzeitiger Steigerung der Qualität
Alternative Speichertechnologien: Entwicklung neuartiger elektrochemischer Systeme
Unternehmen profitieren von modernster Infrastruktur, direktem Zugang zu Forschungseinrichtungen sowie einem Netzwerk aus Expertinnen und Experten mit hoher Anwendungsnähe.
BatteryCity Münster steht für Technologieoffenheit, industrielle Skalierbarkeit und europäischen Zukunftsgeist – ein idealer Standort für Investitionen in einen global wachsenden Markt.
Kreislaufwirtschaft – Der Stoffwechsel der Zukunft beginnt im Münsterland

Das Münsterland positioniert sich als eine der führenden Modellregionen für Circular Economy in Deutschland. Hier wird Kreislaufwirtschaft nicht nur gedacht, sondern umgesetzt – mit Projekten, Netzwerken und Infrastrukturen, die europaweit Maßstäbe setzen.
Ein zentrales Beispiel ist das Projekt „Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland“, das Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung strategisch zusammenbringt. Ziel ist es, die Region systematisch zur Circular Economy Region zu entwickeln – mit sektorübergreifenden Ansätzen und hoher Praxisnähe.
Zentrale Innovationsfelder sind u. a. biobasierte Materialien, zirkuläres Produktdesign, digitale Stoffstromanalysen und regionale Rückführungsmodelle. Die Region bringt Pilotprojekte in die Anwendung, testet industrielle Reallabore und schafft mit offenen Netzwerkstrukturen ideale Voraussetzungen für Kooperation und Markteintritt.
Forschungseinrichtungen wie die FH Münster sowie anwendungsnahe Initiativen liefern fundiertes Know-how – etwa im Bereich Bioökonomie, Verpackungsrecycling, Baukreisläufe und Lebensmittelrestverwertung.
Für Investoren bietet sich ein hochattraktives Umfeld: Politische Zielsetzungen auf EU-Ebene (Green Deal, Ökodesign-Verordnung), wirtschaftliche Notwendigkeit und gesellschaftlicher Druck treiben den Wandel – das Münsterland liefert die passende Plattform mit Projektreife, Förderung und strategischer Ausrichtung.
Kreislaufwirtschaft im Münsterland heißt: Investieren in zukunftsfeste Geschäftsmodelle, Skalierbarkeit ab dem ersten Tag und ein innovationsfreundliches Umfeld mit echtem Praxisbezug.

Das Münsterland geht den Wandel aktiv an: Mit dem Projekt „Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland“ wird der Aufbau einer zukunftsfähigen, ressourcenschonenden Wirtschaftsstruktur systematisch vorangetrieben. Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kommunen arbeiten gemeinsam an innovativen Lösungen für eine regionale Circular Economy – praxisnah, sektorübergreifend und skalierbar.
Mehr zum Projekt: kreislaufwirtschaft-muensterland.com
Erneuerbare Energien – Münsterland ist das GreenPowerHouse von NRW

Im Münsterland wird die Energiewende gemacht – entschlossen, regional und technologieoffen. Die Region gehört zu den führenden Standorten für erneuerbare Energien in Deutschland und vereint eine hohe Erzeugungsdichte mit wachstumsstarken Märkten.
Besondere Stärken liegen in den Bereichen Windenergie, Bioenergie und Photovoltaik. Darüber hinaus gewinnen grüner Wasserstoff, Sektorenkopplung und digitale Energiemanagementsysteme zunehmend an Bedeutung. Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Anlagentechnik, Softwareentwicklung und Energieberatung finden hier ein innovationsfreundliches Umfeld mit hoher Marktnähe.
Die Region verfügt über umfangreiche Flächenpotenziale, gut ausgebaute Infrastrukturen und eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz für Energieprojekte. Projekte wie Wasserstoffnetzwerke, Wärmenetze oder biogene Reststoffverwertung entstehen hier nicht auf dem Papier, sondern im Reallabor.
Für Investoren bietet das Münsterland Zugang zu einem stark wachsenden Markt, verlässlichen Rahmenbedingungen und kompetenten Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Smart Finance – Finanztechnologien, die hier wirklich funktionieren

Das Münsterland ist ein leistungsstarker Standort für digitale Lösungen im Finanz- und Versicherungswesen. Hier werden praxisnahe Technologien für Banken, Versicherer und ihre Kunden entwickelt – mit Fokus auf Sicherheit, Automatisierung und Skalierbarkeit.
Zentrale Akteure wie Finanz Informatik und Atruvia AG prägen das Smart-Finance-Ökosystem der Region:
Finanz Informatik, der IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe, betreibt eines der größten Bank-Rechenzentren Europas in Münster. Die Sparkassen-App, millionenfach genutzt, wird hier ebenso weiterentwickelt wie Lösungen in den Bereichen Cyber Security, Data Analytics und digitale Kundenprozesse.
Atruvia AG, Digitalisierungspartner der genossenschaftlichen FinanzGruppe, entwickelt in Münster IT-Lösungen für rund 800 Banken – von Kernbankverfahren über App- und Portalentwicklung bis zur regulatorischen Compliance.
Auch das Versicherungswesen profitiert von dieser Infrastruktur: Unternehmen aus der Region nutzen digitale Technologien zur Optimierung von Schadensprozessen, automatisierten Vertragsverwaltung, Risikobewertung durch Datenanalysen und zur Kundenschnittstelle via App. Plattformen wie münsterLAND.digital vernetzen Unternehmen mit IT-Dienstleistern, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Innovationspartnern. Ergänzt wird dies durch Reallabore, Co-Working-Spaces und technologieoffene Testumgebungen.
Smart Finance im Münsterland steht für ein robustes, intelligentes Finanz- und Versicherungswesen mit hoher Umsetzungsreife – ideal für Investitionen in digitale Plattformen, Finanztechnologien und skalierbare Geschäftsmodelle.
Agrobusiness – Wo Hightech auf Herkunft trifft und die Zukunft wachsen lässt

Das Münsterland ist eine der führenden Agrobusiness-Regionen Europas. Hier entsteht die Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft von morgen – technologiegetrieben, nachhaltig und mit klarer Internationalität.
Cluster und Netzwerke wie die Ökomodellregion Münsterland oder das Münsterland Netzwerk Qualität e. V. bündeln Kräfte entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Sie schaffen Kooperationsplattformen für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Investoren – und stellen sicher, dass Innovationen aus der Region schnell in die Anwendung gelangen.
Forschung und Ausbildung an Einrichtungen wie der FH Münster mit ihrem FoodLab und dem Fachbereich Oecotrophologie liefern wissenschaftliche Exzellenz, praxisnahe Entwicklung und hochqualifizierte Fachkräfte.
Die inhaltlichen Schwerpunkte im Agrobusiness Münsterland sind klar gesetzt:
Robotik und KI in der Landwirtschaft
Smart-Farming-Technologien & Präzisionslandschaft
Alternative Proteinquellen
Ökologische und regionale Lebensmittelproduktion
Kreislaufwirtschaft mit biogenen Reststoffen
Entwicklung nachhaltiger Biostimulanzien
Agrobusiness im Münsterland heißt: investieren in eine Region mit stabilen Clustern, leistungsfähiger Forschung und einer hohen Innovationsdichte. Das Zusammenspiel von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Wertschöpfung macht die Region zu einem idealen Standort für internationale Investitionen in die Agrar- und Ernährungswirtschaft der Zukunft.
Gesundheitswirtschaft & Medizintechnik

Gesundheit ist einer der weltweit größten Wachstumsmärkte – und das Münsterland ist ein Hotspot für Gesundheitsinnovationen in Europa. Die Region verbindet modernste Forschung, leistungsfähige Versorgungssysteme und ein starkes Netzwerk aus Unternehmen, Start-ups und Wissenschaft. Das Ergebnis: ein einzigartiges Ökosystem, das Investoren Zugang zu dynamischen Märkten und zukunftsfähigen Technologien bietet.
Im Zentrum steht das Netzwerk Gesundheitswirtschaft Münsterland e. V., das Akteure aus Medizin, Forschung und Wirtschaft systematisch zusammenführt. Dieses Netzwerk sorgt für kurze Wege, starke Kooperationen und eine schnelle Umsetzung von Innovationen.
Die Aktivitätsfelder im Gesundheitsökosystem Münsterland sind klar und investorenfreundlich ausgerichtet:
Prävention als Markt – Investitionen in Gesundheitsförderung und Präventionsangebote
KI-gestützte Diagnose und Therapie – Einsatz von Daten, Machine Learning und Bildgebung in der Medizin
Fernüberwachung und Management chronischer Krankheiten – digitale Tools für Patienten und Ärzte
Gesunde Ernährung – Forschung, Produkte und Prävention als Wachstumssegment
Smart Aging – Technologien und Dienstleistungen für eine alternde Gesellschaft
360-Grad-Gesundheitsregion – vernetzte Ansätze, die Prävention, Diagnostik und Versorgung kombinieren
Die wissenschaftliche Exzellenz ist international sichtbar:
Die Universität Münster mit der Medizinischen Fakultät, dem European Institute for Molecular Imaging (EIMI) und dem Medical Machine Learning Lab zählt zu den Top-Standorten für medizinische Forschung und KI in der Medizin.
Das Max-Planck-Institut für Molekulare Biomedizin liefert Spitzenforschung auf Weltniveau.
Die FH Münster bringt praxisnahe Innovationen zu gesunder Ernährung und Prävention hervor.
Mit dem Centech existiert ein Kompetenzzentrum, das MedTech- und E-Health-Lösungen beschleunigt.
Gesundheitswirtschaft im Münsterland heißt: investieren in ein starkes, vernetztes Ökosystem, das Wissenschaft, Praxis und Wirtschaft verbindet – und damit die Grundlage für internationale Markterfolge im Gesundheitssektor schafft.
Intelligente Produktionssysteme & Robotik

Im Münsterland ist Industrie 4.0 längst Realität, nicht Vision. Regionale Cluster, innovative Institute und ein starkes Netzwerk machen smarte Produktionssysteme hier zu einem echten Wettbewerbsvorteil für internationale Investoren.
Cluster & Netzwerke wie der Digital Hub münsterLAND adressieren gezielt Themen wie Smart Industry, Industrial IoT und KI in der industriellen Wertschöpfung. Das angeschlossene FabLab Münster bietet Raum für Prototypen, Tests und schnelle Produktentwicklung.
Forschung & technische Kompetenz sind solide verankert:
FH Münster mit ihrer Modellfabrik Industrie 4.0, dem Labor für Robotik und Regelungstechnik sowie den Fachbereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik forscht und entwickelt entlang realer Produktionsprozesse.
FH Münster bietet Labore wie Werkzeugmaschinen- und Fertigungstechnik, wo Teile von Produktionsketten modellhaft automatisiert und optimiert werden.
Schwerpunkte sind klar – genau das, worauf internationale Partner Wert legen:
Digitale Fertigungssteuerung & Smart Factory
Automatisierung & Robotik
Predictive Maintenance & Prozessoptimierung
3D-Digital-Twin-Technologien
Datenintegration in Produktionsprozesse
Smarte Produktionssysteme im Münsterland heißen: investieren in eine Region, wo Produktionsprozesse digital, automatisiert und datengetrieben sind. Hier sind die Voraussetzungen geschaffen, damit neue Produkt- und Fertigungstechnologien schnell in industrielle Anwendung finden und global wettbewerbsfähig werden.